Zum Seitenende    Zusammenfassung der Dissertation Zurück zur Startseite

Ökologische Einstufung einiger Diatomeen

(aus Tabelle 8 auf den Seiten 212-216 in der Dissertation von ALLES)

Die Spalten 1-6 beziehen sich auf die folgenden ökologischen Eigenschaften:
1. pH-Einstufung nach Präsenz (HUSTEDT-System)  
2. pH-Einstufung nach mittlerer Häufigkeit (VOUK-System)  
3. Einstufung nach Puffersystem (ALLES-NÖRPEL-LANGE-BERTALOT-System)  
4. Einstufung nach Dystrophie (insgesamt: System nach ALLES)  
5. Einstufung nach Dystrophie (nur in sauren Gewässern - pH < 6: System nach ALLES)  
6. Einstufung als Versauerungsindikator (System nach ALLES)  
7. Frequenz/Dominanz (in Anlehnung an HOFMANN - entspricht in etwa "F/A")  
 

Folgende Gattungen sind in der Tabelle aufgeführt:
Achnanthes Amphora Anomoeoneis Asterionella Caloneis Cocconeis Cymbella Diatoma Eunotia Fragilaria Frustulia Gomphonema Hantzschia Meridion Navicula Neidium Nitzschia Pinnularia Rhoicosphenia Stauroneis Surirella Tabellaria

 
Achnanthes [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
A. biasolettiana var. biasolettiana alb?mastIIOD?vf1 2/3
A. biasolettiana var. subatomus alf2maeuIIODsID(-) vf14/5
A. bioretii alf1maeuIIDXsOD(-) vf14/4
A. conspicua indmaeuIIDXsDX(-) vf13/4
A. daonensisalf1-stmastII ODsMD(+)vf15/5
A. grischuna alf2maeuIIDXsDX(-) vf14/5
A. helvetica iacmeeuIVMDsMD- vz26/5
A. kranzii alf1-stmaeuIIODsMD(-) vf14/5
A. lanceolata var."frequentissima" alf1-eumeeuIIODsMD(-) vf14/4
A. lanceolata var. lanceolata alf1-eumaeuIIODsMD(-) vf25/5
A. lapidosa alf1-eumaeuIIDXsDX-sMD(-) vf14/4
A. lauenburgiana alf2mastIIOD? vf12/3
A. marginulata acbmieuIIIDXsOD- vz3?3/4
A. minutissima indmaeuIIODsMD(+) vf26/5
A. oblongella acf-eumeeuIIODsMD- vf36/5
A. rechtensis cirmeeuII DXsMD(-)vf13/2
A. silvahercynia alf1-eumaeuIIDXsOD(-) vf14/5
A. subatomoides acf-eumeeuIIDXsDX- vf25/5

 
Amphora [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Am. inariensis alf2maeuIIOD? vf14/4
Am. libyca cirmeeuII DX ? vf3 3/1
Am. pediculus alf1-eumaeuIIODsMD(-) vf1 5/5

 
Anomoeoneis [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
An. brachysiraacfmeeuIII? MD?sMD?(-)vz3?4/3
An. serians acbmest?IMD?? vm?2/3
An. vitrea cir(acf?)maeuII ? ? ? 3/4

 
Asterionella [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Asterionella ssp. cirmaeuII? ? vi 3/2

 
Caloneis [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Cal. aerophila acf meeuII MD ? vz3 3/1
Cal. bacillum alf? maeu II ?? vf2 3/4
Cal. lauta cir maeu II ? ? ? 2/1
Cal. silicula alf? maeu II? ? vf13/1
Cal. tenuis alfmastII OD ? vf1 3/5

 
Cocconeis [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Cocc. pediculus alf1 mast II ? ? vf2 2/1
Cocc. placentula alf2-eumaeu II OD sED(+) vf2 5/5

 
Cymbella [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Cy. falaisensis acfmest?II??vf2 3/1
Cy. gracilis acfmeeuII ? ? vf3 3/2
Cy. minuta alf1 maeu II DX sMD(+) vf1 5/5
Cy. naviculiformis acf meeu II? ? vf2 3/2
Cy. silesiaca alf1-eu maeu IIODsMD(+) vf2 5/4
Cy. sinuata alf2-eu maeu IIODsDX(-) vf2 5/5

 
Diatoma [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
D. mesodon ind meeu II DX sMD- vf2 6/5

 
Eunotia [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
E. bilunaris acb-eu mieuIIIPDsED- vm 5/5
E. bilunaris var. mucophila acb mist I MD? sMD(-) vm 3/4
E. exigua iac mieuIV MDsMD- vz16/5
E. fallax acbmieuIIIED sED+ vm 3/4
E. glacialis acb? mieuIIIMDsMD(-) vz3 5/5
E. implicata acf? meeu?III?OD?? vf13/4
E. incisa iac? meeu I-IIIMD sMD- vz3 4/5
E. meisteri acb mistI ED sED+ vm 4/5
E. minor acf-eumeeu II MDsMD- vf3 5/5
E. nymanniana acb mist I(III?) MD sMD(+) vm 3/5
E. muscicola var. tridentula acf meeuIIIPD?sED(-) vm 3/3
E. paludosa var. paludosa acbmistIPDsPD+ vm4/5
E. paludosa var. trinacria acbmistIPDsPD+ vm5/5
E. praerupta var. curta acf meeuIIIPDsMD+ vm3/5
E. rhomboidea acbmieuI MDsOD- vz3? 5/5
E. steinecki acb(acf?) mieuIII MD sMD(+) vf3 3/3
E. subarcuatoides iac meeuIV DX sDX- vz1 6/5
E. sudetica acb,iac? mieuI-IV MDsDX-sMD- vz2?4/5

 
Fragilaria [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Fr. arcus cir mastII?? ? 3/4
Fr. capucina var. capucina ind meeu II OD sDX- vf2 5/4
Fr. capucina var. vaucheriae alf2-eu meeu II MD sMD(-) vf1 4/5
Fr. famelica cirmastIIODsMD(-) vf1 3/5
Fr. pinnata (s.l.) ind meeuII ? ? vf24/4
Fr. ulna ind maeuIII? ? vf33/3
Fr. virescens iac meeuVI(III?) MDsID- vz3 5/5

 
Frustulia [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Frust. rhomboides var. rhomboides acf meeu III ? ? vi 3/1
Frust. rhomboides var. saxonica acbmist I PD sPD+ vm 5/5
Frust. vulgaris cirmeeuIIDX?? vf14/3
Frust weinholdii acfmestII?? ?2/1

 
Gomphonema [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
G. acuminatum acf mestII?? ? 2/1
G. angustum (G. aff. pumilum) alf2 maeuIIODsED(+) vf1 3/5
G. clavatum ind maeu II PD? vf1 4/4
G. gracile acf? meeu III MD? vf3 3/2
G. micropus alf mast II DX ? vf2 4/5
G. olivaceum var. minutissimum alf2 mastIIOD ? vf1 4/5
G. parvulum ind mast II MD sMD(-) vf2 5/5

 
Hantzschia [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
H. amphioxys ind maeuII OD? ? vf3 3/1

 
Meridion [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Meridion circulare ind maeuII DX sMD- vf15/5

 
Navicula [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
N. atomus var. atomus indmi-maeu?III ED sED+ vm 3/5
N. atomus var. permitis alf2-eu maeuII ODsMD(+) vf2 3/5
N. bryophila cir mastII OD?? vf13/1
N. cocconeiformis acf mestIII?ED?? vf33/2
N. contenta ind meeu III MD sMD(+) vi 5/5
N. exilis (Syn. N. adversa) cir mest II DX sDX(-) vf2 5/5
N. fossalis acf<7td> meeuII ID ? vf3 3/1
N. gallica var. perpusilla alf1-eu meeu II DX sDX(-) vf2 5/5
N. gregaria ind maeu II OD sID(-) vf3 4/5
N. ignota alf2 mast IIODsID(-) vf1 5/4
N. krasskei acb mieuI? MDsMD(-) vm?4/4
N. lanceolata cir mastII OD sMD(+) vf3 4/4
N. mediocris acb-eumieuI MD sMD- vm 4/4
N. minima ind maeuII DX sMD- vf2 5/5
N. minuscula cir mestII DX ? vf1 3/3
N. perfidissima ind meeuIII?PD?? vf3 3/3
N. pseudoarvensis iac? meeu IV? DX sDX- vf2 4/4
N. reichardtiana alf1 mastII OD? vf1 3/3
N. seminulum ind meeu II OD ? vf23/4
N. silvahercynia alf1-eumeeuIII DX? sMD(-) vf1 3/5
N. soehrensis acb-eu mistI MDsMD(+) vz3?5/5
N. suchlandtii alf1-eu meeu II OD sDX(-) vf2 5/5

 
Neidium [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Nei. affine var. affine acf? meeu? III OD? ? ? 3/3
Nei. affine var. longiceps acb mieu I MD MD(-) vz3?4/4
Nei. alpinum ind meeu III MD ? ? 4/3
Nei. ampliatum ind meeuIII MD? ? 3/3
Nei. bisulcatum cir ? ? ? ? vf1 3/1
Nei. carterii acf? ? <7td> ? MD?? vi 2/2
Nei. hercynicum alf1 meeuII ? ? vm 2/2

 
Nitzschia [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Ni. acidoclinata ind meeu? III? MD ED(+) vf14/3
Ni. archibaldii acf meeu III MD? ? vf2 3/3
Ni. dissipata ind maeu II OD ? vf2 4/3
Ni. hantzschiana cirmeeuII DX ? vf1 4/4
Ni. palea acf? meeu? II? DX?sMD(+)? vf2 4/4
Ni. pusilla cir meeu?II MD ? vf1 3/4

 
Pinnularia [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Pi. borealis acf??? ? vi 3/3
Pi. interrupta acf ?II-III?? vf1 3/3
Pi. irrorata indmieuIII PD PD+ vm6/5
Pi. microstauron acf?III?? vf33/2
Pi. obscura ind mieu III? ODsDX(-) vi? 3/4
Pi. sinistra acf?meeuIII?? ? ? ?
Pi. stomatophora acf?II ? ? vf1 3/1
Pi. subcapitata iac(acb?) mieuIV EDsMD+ vz36/5
Pi. sudetica acb-eu mieuIEDsED+ vm5/5
Pi. subinterrupta acb mist I ED sED+ vm 4/3

 
Rhoicosphenia [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Rh. abbreviata alb-eualb-euIIOD? vf23/3

 
Stauroneis: [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
St. agrestis acf meeuII DX ? vf1 3/1
St. anceps acf meeuIIDX? vf14/2
St. kriegerii acfmeeuIIOD? vf13/2
St. phoenicenteron acf? meeu ? ? ? vf1?3/1
St. smithii cir? mastII OD?? vf1?2/1
St. thermicola cir meeuII MD? ? vf24/3

 
Surirella [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Sur. minuta alf2-eu maeu II ? ? vf1 3/3
Sur. roba acf-eu meeu II MD MD- vf2 5/5
Sur. terricola cir meeu? II MD ? vf1 3/4

 
Tabellaria [zum Anfang] 1. 2.3. 4.5. 6.7.
Tab. flocculosa acf-eumeeuIII?MD sMD(-)(-sED) vf3 5/4
Tab. quadriseptata acb mist IED?? vm 2/3
Tab. ventricosa acb?mieuIII MD sMD+ vz3 4/3

 
Legende:
1. Spalte: pH-Einstufungen nach Präsenz in Anlehnung an HUSTEDT (1938/39) [zum Anfang]
alb:alkalibiont Optimum bei pH > 8, (unter hinzuziehen von Literaturangaben).
alf2:alkaliphil, stenovalent, Optimum bei pH > 7,5, evtl. alkalibiont.
alf1-st:alkaliphil, stenovalent, Optimum bei pH 7-7,5.
alf1-eu:alkaliphil, euryvalent, Optimum bei pH 7-7,5.
cir: circumneutral, stenovalent, Optimum etwa bei pH 7.
ind: indifferent, sehr euryvalent, angedeutetes Optimum oft nahe
acf: acidophil, stenovalent, Optimum bei pH 5,5-7.
iac: indifferent-acidophil, sehr euryvalent, Maximum um pH 5,5.
acb: acidobiont, stenovalent, Maximum um pH 4.
 
2. Spalte: pH-Einstufungen anhand der mittleren Häufigkeit entsprechend einem Vorschlag von VOUK (1939) (Vorkommen mit vergleichsweise niedriger Dominanz dürfen vernachlässigt werden): [zum Anfang]
mieumikroeuryionisch pH-Optimum 3-5 pH-Valenz ca. 3-8
meeumesoeuryionisch pH-Optimum 5-7 pH-Valenz ca. 3-9
maeumakroeuryionisch pH-Optimum 7-9 pH-Valenz ca. 3-10
mistmikrostenoionisch pH-Optimum 3-5 pH-Valenz ca. 3-6
mestmesostenoionisch pH-Optimum 5-7 pH-Valenz ca. 4-8
mastmakrostenoionisch pH-Optimum 7-9 pH-Valenz ca. 6-9
 
3. Spalte: Einstufung nach Puffersystem, entsprechend der Puffergruppen (sensu ALLES, NÖRPEL-SCHEMPP & LANGE-BERTALOT 1991). Die Einteilung erfolgt nach jeweils größter Häufigkeit (überwiegend) anhand der Streugraphik). [zum Anfang]
I: Optimum im Pufferbereich von Fulvinsäuren (pH-Werte um 4)
II: Optimum im Pufferbereich von Hydrogenkarbonat (pH-Werte um 7)
III:Optimum zwischen den Pufferbereichen (4-7), aber stabile pH-Werte bevorzugt, daher zweigipfelig verteilt.
IV: Optimum zwischen den Pufferbereichen (4-7) pH-Sprünge ertragend, daher Konkurrenzvorteil bei pH 5-5,5.
  
Die 4. und 5. Spalte enthält die Einstufung nach optimalen Dystrophiegrad. Die 4. Spalte enthält eine Einstufung bei Berücksichtigung aller Datensätze und die 5. die sich ergebende Einstufung, wenn nur "saure Gewässer" (pH <6) berücksichtigt sind. Die Gruppen sind definiert durch die Lage der maximalen mittleren Häufigkeit innerhalb von der drei aufgrund von A254 festgelegten Dystrophiestufen. [zum Anfang]
DXdystroxen Maximum bei A254<0,06, Trendlinie ständig abfallend
ODoligodystrophil Maximum bei A254<0,06, Trendlinie jedoch zuerst ansteigend
MDmesodystrophil Maximum bei A254=0,06-0,3
EDeudystrophil Maximum bei A254>0,3, aber später (A254>1,0) wieder fallender Trend.
PDpolydystrophil Maximum bei A254>0,3, mittl. Häuf. streng monoton steigend
IDDystrophie-indifferent Kein eindeutiges Maximum vorhanden
Vorangestelles s (wie sED) bedeutet: Einstufung nur auf saures Milieu bezogen (pH < 6,0). Nachgestelltes + oder - geben an, ob die Korrelation positiv oder negativ ist. Werte in () sind nicht signifikant.
 
6. Spalte: Einstufung nach QAV-Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Versauerungsindex 2. Die vier Hauptgruppen sind: [zum Anfang]
vf: Versauerungsflüchter (Abstufungen vf1, vf2, vf3)
vz: Versauerungszeiger (Abstufungen vz1, vz2, vz3)
vm: Vermoorungszeiger
vi: Versauerungsindifferente (indifferent gegenüber Versauerung)

Die Abstufungen der durch Versauerung geförderten Arten (vz) wird unterteilt in:
vm: Vermoorungszeiger (Indikationsfaktor +8), nur in dystrophem Milieu häufig.
vz1: versauerungsstet (Indikationsfaktor -5), nur in akut versauertem Milieu häufig.
vz2: versauerungshold (Indikationsfaktor -2), auch in kritisch versauertem Milieu häufig.
vz3: versauerungstolerant (Indikationsfaktor -1), auch in versauerungsgefährdetem, oder in dystrophem Milieu.
Die Abstufung der versauerungsfliehenden Arten (VF) wird weiter unterteilt in:
vf1: versauerungsmeidend (Indikationsfaktor: +16), fast nie in akut versauertem Milieu.
vf2: versauerungsfliehend (Indikationsfaktor: +8), selten in akut versauertem Milieu.
vf3: versauerungssensibel (Indikationsfaktor: +6), In akut versauertem Milieu weniger verbreitet.
 
7. Spalte: Frequenzklasse/Dominanzklasse (F/D): Frequenzklassen entsprechend HOFMANN (1993), erweitert um eine sechste Klasse. HOFMANNs "Abundanzklassen" sind eigentlich Dominanzklassen. An deren Stelle wurden deshalb die Dominanzklassen BRAUKMANNs (in Anlehnung an SCHWERTFEGER) verwendet. [zum Anfang]
Frequenzklassen (Funde pro 1000 Proben) Dominanzklassen(rel. Häufigkeit) Dominanzklassen sensu HOFMANN
1 = sehr selten (< 5) 1 = subrezedent (< 1%) 1 = vereinzelt (1 Individuum)
2 = selten (6-20) 2 = rezedent (1%-2%) 2 = individuenarm (< 1%)
3 = zerstreut (21-100) 3 = subdominant (2%-5%) 3 = mäßig individuenreich (1%-5%)
4 = verbreitet (101-250) 4 = dominant (5%-15%) 4 = individuenreich (5%-10%)
5 = weit verbreitet (251-500) 5 = eudominant (> 15%) 5 = massenhaft (> 10%)
6 = sehr weit verbreitet (> 500)  

Bemerkungen: Navicula atomus var. atomus wäre nach eigenen Ergebnissen acidobiont. Aufgrund ihrer Fundorte wird vermutet, daß sie von der Ausfällung der Aluminium-Huminstoffkomplexe profitiert und scheinbar in stärker saurem Milieu ihren ökologischen Schwerpunkt hat. Im Hinblick auf Vorkommen in saprobiell belastetem, alkalischem Milieu evtl. sollte sie daher als indifferent geführt werden.
gez.: Dr. E. Alles
Zum Seitenanfang   Zusammenfassung der Dissertation Zurück zur Startseite